Zentrumsentwicklung

Die Baurechtsnehmer im Zentrum

Eisenbahner Baugenossenschaft beider Basel

Interview mit Dolores Aguilar
Eisenbahner Baugenossenschaft beider Basel

Die « Eisenbahner Baugenossenschaft beider Basel (EBG) » ist als ortsansässige Wohnbaugenossenschaft in Birsfelden eine erfahrene gemeinnützige Organisation mit rund 600 Wohnungen in der Region Basel.

Im Sternenfeld wohnen in den zwei EBG-Siedlungen heute fast 400 Menschen. Die EBG wurde von SBB-Angestellten vor 110 Jahren gegründet, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Heute ist die EBG eine für alle offene Genossenschaft, in der Jung und Alt mit den unterschiedlichsten Hintergründen zusammenwohnen. Die EBG muss keinen Gewinn erwirtschaften, deshalb ist eine Wohnung deutlich preiswerter als bei anderen Anbietern. Wer in einer Genossenschaft wohnt, ist zudem geschützt vor willkürlichen Mietzinserhöhungen und Kündigungen.

Die EBG orientiert sich an den Bedürfnissen der BewohnerInnen: Das gutnachbarschaftliche Zusammenleben, die aktive Mitwirkung der GenossenschafterInnen sowie vielfältige gemeinschaftliche Nutzungen fördern und begrüssen wir. Unser wichtigstes Ziel ist der Erhalt und die Erstellung von zeitgemässem Wohnraum und diesen auch langfristig zu sichern. Uns liegt Birsfelden und seine Zukunft sehr am Herzen. Wir sind überzeugt, dass das neue Zentrum die Gemeinde für unsere Bewohnerinnen und Bewohner lebenswerter und schöner macht. Dazu wollen wir als Birsfelder Genossenschaft unseren Beitrag leisten.

ebg.ch

Hagnauer Gärten

Interview mit Thomas Nussbaumer
Wohnbaugenossenschaft Hagnauer Gärten

Wir sind eine junge und lebendige, in Birsfelden beheimatete Wohnbaugenossenschaft die sich selbstverwaltet. Die Genossenschaft wurde gegründet nachdem wir den Zuschlag zur Baurechtsparzelle in den Hagnauer Gärten an der Birseckstrasse 47 durch die Gemeinde Birsfelden erhielten.

Unsere Siedlung umfasst 22 Wohnungen, sie besteht aus mehrheitlich 3–4 Zimmer Wohnungen. Die Wohnungen wurden im Jahre 2015 bezogen. Wir pflegen bewusst eine generationenübergreifende Bewohnerstruktur. Die Bewohnerschaft setzt sich aktuell zusammen aus 44 Erwachsenen und 19 Kindern. Wir achten auf eine gute Durchmischung / Altersverteilung; zwei Fünftel junge Familien, zwei Fünftel mittleren Alters und ein Fünftel Rentner.

Wir bieten eine Vielzahl von Gemeinschaftseinrichtungen welche alle durch einzelne Bewohnergruppen betreut werden: Mehrzweckraum mit Küche, Gästezimmer, Werkstatt, Fitnessraum, Dachterrasse mit Pizzaofen, sowie 32 Gartenbeete. Regelmässige Anlässe sind: Sommerfest mit Flohmarkt, monatlicher Mittagstisch, halbjährliche Aktionstage, Kino und Yoga im Gemeinschaftsraum.

hagnauer-gaerten.ch

Immo H20

Interview mit Christoph Meury
ImmoH20 AG

Gegründet im kleinen Rahmen vor über 50 Jahren und seit zwei Jahren als Familien-AG mit Domizil in Birsfelden etabliert, bewirtschaftet die ImmoH20 AG generationsübergreifend diverse
externe und eigene Liegenschaften.

Als kleines Familienunternehmen wird auf individuelle und persönliche Zusammenarbeit grossen Wert gelegt. Seit vielen Jahren arbeitet die ImmoH20 AG mit regionalen Handwerkern zusammen. Der ImmoH20 AG ist es wichtig, neben den grossen Firmen auch kleine Firmen für externe Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.

Durch langjährige Mieterinnen und Mieter, wie auch gute Vertragspartner für diverse Dienstleistungen, konnte sich die ImmoH20 AG in den letzten Jahren zu einem zeitgemässen Familienunternehmen entwickeln. ImmoH20 AG bewirtschaftet ein Portfolio mit Liegenschaften aus den 70er und 80er Jahren, welche in den letzten Jahren renoviert, laufend modernisiert und teilweise mit Photovoltaikanlagen ect. erweitert wurden.

Die ImmoH20 AG steht ebenfalls für zeitgemässe Entwicklung und investiert zukünftig in diverse Neubauprojekte, dabei wird der zeitgemässen Architektur einen hohen Stellenwert beigemessen. Wichtig hierbei ist aber immer, dass die Projekte für Mieterinnen und Mieter bezahlbar bleiben. Durch schlichte Architektur und der Konzentration aufs Wesentliche gelingt es der ImmoH20 AG langfristig, qualitativ hochwertige Projekte umzusetzen.

immoh20.ch

Mauritius Pensionskasse

Interview mit Anton Schorer
Mauritius Pensionskasse

Die Mauritius Pensionskasse als Stiftung bezweckt die berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG und dessen Ausführungsbestimmungen für die Arbeitnehmer der Landeskirchen der Römisch-Katholischen Kirche der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau und Solothurn, deren Pfarreien und kirchlichen Institutionen und mit diesen durch ihre Tätigkeit verbundenen Körperschaften und Institutionen, die Arbeitnehmer weiterer Landeskirchen und Institutionen, deren Handeln dem Verständnis einer christlichen Lebensführung nicht zuwider läuft, sowie für die Angehörige und Hinterlassenen der genannten Arbeitnehmer gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität.

Sie ist als Gemeinschaftsstiftung organisiert und spezialisiert sich auf das Angebot von effizienten Vorsorgelösungen für kirchliche und soziale Einrichtungen in der Schweiz. Dank dem grossen Knowhow auf der Geschäftsstelle und den hochentwickelten Verwaltungssystemen kann die Mauritius Pensionskasse speziell auch für grosse Heime und Pflegeeinrichtungen sehr attraktive Konditionen anbieten.

mauritiuspensionskasse.ch

next.stadtwohnen

Interview mit Felix Spiegel
Next Stadtwohnen

next.stadtwohnen ist eine neu gegründete Unternehmergenossenschaft nach dem Vorbild der 1920 gegründeten Unternehmergenossenschaft Zurlinden aus Zürich (BGZ).

Die BGZ ist ebenfalls Genossenschafterin bei next. stadtwohnen, sie unterstützt das neue Format operativ und in der Finanzierung von Projekten. next.stadtwohnen ist als gemeinnütziger Bauträger vom Bundesamt für Wohnungswesen anerkannt. Genossenschafter sind lokal verankerte Unternehmen aus der Baubranche.

next.stadtwohnen will als ergänzendes Format zu den traditionellen Bewohnergenossenschaften dem wachsenden Bedürfnis nach gemeinnützigem Wohnraum mit innovativen, vielschichtigen Konzepten begegnen. Die Projekte werden in einer hochstehenden, eigenständigen Architektur, nach den Normen der baulichen Nachhaltigkeit erstellt (SIA Effizienzpfad 2040, SNBS). Im Zentrum der Projektentwicklung stehen die zukünftigen Nutzer, welche die Basis für eine vielfältige, lebendige Nachbarschaft bilden.

next.stadtwohnen arbeitet für das Baufeld B.1 mit dem Architekturbüro Harry Gugger Studio zusammen.

next-stadtwohnen.ch

Stiftung Habitat

Interview mit Raphael Schicker
Stiftung Habitat

Die Stiftung Habitat setzt sich seit 1996 als gemeinnützige Wohnbauträgerin in Basel für bezahlbares Wohnen in einem lebenswerten, vielfältigen Umfeld mit Begegnungs- und Arbeitsorten ein. Im Mittelpunkt stehen für uns die Menschen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebenssituationen.

Bezahlbare Mieten für alle Budgets
Wir bieten Wohnungen für unterschiedliche Haushaltsformen und Budgets an und sorgen für eine gute Durchmischung. Finanziell schwächere Mieterinnen und Mieter können von der Stiftung mit Beiträgen an die Miete unterstützt werden. Bei der Festlegung dieser Mietzinsbeiträge berücksichtigen wir die individuellen Einkommens- und Lebenssituationen unserer Mietparteien.

stiftung-habitat.ch

Wohngenossenschaft Birsfelden

Interview mit Pierre Mitschi
Wohngenossenschaft Birsfelden

Die Wohngenossenschaft Birsfelden besteht seit 75 Jahren. Unsere mittlerweile 188 Wohnungen liegen ausschliesslich in Birsfelden und sind in den peripheren Gebieten Birsfeldens situiert.

Mit der Realisierung des Neubaus im Zentrum Birsfelden rücken wir auch die geografische Mitte der WGB ins Zentrum. Bis vor Kurzem waren wir im Milizsystem im Interesse unserer Genossenschafter:innen organisiert. Seit rund drei Jahren haben wir eine kleine aber feine Crew, die sich den Themen Verwaltung, Finanzen und Umgebungsarbeiten annimmt. Wir sind für Zuwachs gewappnet und bestrebt, den bisher gelebten Standard weiterhin in all unseren
Liegenschaften beizubehalten.

wg-birsfelden.ch

Wohnbau-Genossenschaft Nordwest

Interview mit Maja Graf
Wohnbau-Genossenschaft Nordwest wgn

Die gemeinnützige Wohnbau-Genossenschaft Nordwest wgn wurde im Jahr 1983 als Zusammenschluss von 45 Wohnbaugenossenschaften gegründet. Sie besitzt in der Region Basel – darunter auch in Birsfelden – über 800 Wohnungen in 37 Überbauungen und Einzelliegenschaften.

Rund 25 Mitarbeitende arbeiten für die wgn, von der Baufachfrau über den Liegenschaftsverwalter und die Buchhalterin bis zum « fliegenden » Hauswart. Engagiert für preiswerten Wohnraum Die wgn ist Arealentwicklerin, Vermieterin eigener Liegenschaften und Bewirtschafterin von Liegenschaften Dritter. Im Jahr 2019 hat sich die wgn eine neue Strategie gegeben. Sie möchte der Wohnungsknappheit in der Nordwestschweiz begegnen und Akzente setzen für preiswerten Wohnraum, das gemeinschaftliche Miteinander und die Belebung von Quartieren.

Enge Zusammenarbeit mit anderen Bauträgern
Die wgn pflegt mit den anderen Bauträgern einen engen Austausch – so beispielsweise mit der WG Hagnauer Gärten, der ImmoH20 und der Stiftung Habitat. So entsteht ein aufeinander abgestimmtes, sich gegenseitig bereicherndes und ergänzendes Nutzungs- und Baukonzept.

wgn.ch

Projekte